Umwelt
Die Umweltstation bietet spannende Veranstaltungen rund um die Themen Natur-, Klima- und Ressourcenschutz in Augsburg.
Die Umweltstation Augsburg ist eine von 55 staatlich anerkannten Umweltbildungseinrichtungen in Bayern.
86161 Augsburg
Von New York nach Augsburg: Community Gardens nutzen Brachflächen und gestalten sie in gemeinschaftlichen Projekten zu Beeten und grünen Rückzugsorten um. Aus so einem Stück Brachland hinter dem Reese-Theater wurde der Interkulturelle Garten in Augsburg
Von New York nach Augsburg: Community Gardens nutzen Brachflächen und gestalten sie in gemeinschaftlichen Projekten zu Beeten und grünen Rückzugsorten um.
hinter dem Reese-Theater
86156 Augsburg
Netzwerk für Umweltkompetenz
Der Förderverein KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V.
86167 Augsburg
Was lässt sich aus den vorhandenen Daten des Umweltbundesamtes ablesen?
Der Physiker Thomas Hecht liefert eine Übersicht der verfügbaren Daten und stellt die Fragen: Was kann die Stadt Augsburg gegen Feinstaub tun? Und wie kann jede*r selbst Feinstaub messen?
Vom 31.1. bis 13.2. 2019 haben 1.745.383 Millionen Menschen unterschrieben
18,4 Prozent der Wahlberechtigten haben in Bayern für ein besseres Naturschutzgesetz unterschrieben. In Augsburg waren es rund 20 Prozent.
Vom 31.1. bis 13.2. 2019 haben 1.745.383 Millionen Menschen unterschrieben
18,4 Prozent der Wahlberechtigten haben in Bayern für ein besseres Naturschutzgesetz unterschrieben. In Augsburg waren es rund 20 Prozent.
Die Wunder der Natur entdecken
Die Blätter des Hartriegelstrauchs haben einen interessanten Abwehrmechanismus: "Unsichtbare" Fäden. Mit diesen lässt sich leicht ein Zaubertrick vorführen.
Tipps für den Start in ein plastikfreies Leben
„Puh, das ist aber ganz schön schwierig!“ Das hört unsere Gastautorin Sylvia Schaab immer wieder. Hier ihre Mutmacher*innen-Tipps.
Gastkolumne von Ursula Hudson
EU-Gelder sind ein teurer Witz auf Kosten der europäischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Klimaschutz, ja bitte! Dies antworten die meisten Deutschen in Umfragen – parteiübergreifend. Die sich...
Unterwegs mit Kiesbank-Ranger Benjamin Vogt
Benni Vogt betreut 16 Kilometer Lechufer. Die Hälfte ist Schutzzone für den Flussregenpfeifer. Ein Bericht über eine Brutsaison am Lech und Begegnungen mit dem „Homo Kiesbankius“.
Am Lech brütet der Flussregenpfeifer
Was viele nicht wissen: Die Kiesbänke am Lech sind mehr als „nur ein Haufen Steine“! Das Lechufer ist deshalb in Schutzzonen für Tiere und Erholungszonen für Menschen aufgeteilt.
Gestein des Jahres 2016
Kein fester Rohstoff wird häufiger verwendet als Sand. Er findet sich in Beton, Glas, Computer-Chips, Putzmitteln, Kosmetika … Und so unglaublich es klingt: Uns geht der Sand aus.