Die Zukunftsleitlinien für Augsburg
75 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung unserer Stadt - jetzt als kostenloses Booklet
Im Juli 2015 wurden sie vom Augsburger Stadtrat beschlossen, ab jetzt sind sie kostenlos als handliches Booklet erhältlich: die "Zukunftsleitlinien für Augsburg".
Hier stehen zum Beispiel Ziele wie „Erneuerbare Energien ausbauen und Energieversorgung sichern“ oder „Armut und Existenznot vorbeugen“, aber auch „Vereinbarkeit von Arbeit und Familie erleichtert“ und „Heimat für alle ermöglichen“. Jeder Beschluss des Stadtrats und jede Realisierung einer solchen politischen Entscheidung durch die Stadtverwaltung soll zur Umsetzung dieser Zukunftsleitlinien beitragen – ein guter Grund also, sie alle einmal nachzulesen.
Zukunftsleitlinien bilden die Grundlage für die Arbeit unseres Stadtrates, unserer Stadtverwaltung - und für wen noch?
Weltweit sind Städte und Gemeinden unterwegs Richtung Nachhaltigkeit. Die "Zukunftsleitlinien für Augsburg" definieren, was die Stadtgesellschaft (Stadtrat, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Stadtverwaltung) unter Nachhaltigkeit versteht und was sie anstrebt. Denn die Zukunftsleitlinien wurden über ein Jahr lang von Agendateam, Nachhaltigkeitsbeirat, Stadtverwaltung, weiteren Akteuren der Stadtgesellschaft und schließlich vom Stadtrat beraten und entwickelt. Dabei konnte Augsburg auf sein „Handlungsprogramm Nachhaltigkeit“ von 2004 zurückgreifen und dies weiterentwickeln. Auf Grund dieses breiten Erarbeitungsprozesses bilden die „Zukunftsleitlinien für Augsburg“ jetzt auch die Grundlage für die Arbeit all dieser Akteure - des Stadtrats, der Stadtverwaltung, der Agendaforen, der Mitgliedsinstitutionen des Nachhaltigkeitsbeirats, der Jury des Zukunftspreises usw.
Werte- und Kulturwandel fördert Veränderungen
Die Broschüre enthält 20 Leitlinien mit insgesamt 75 Nachhaltigkeitszielen - geordnet innerhalb der vier Dimensionen Ökologische Zukunftsfähigkeit, Soziale Zukunftsfähigkeit, Ökonomische Zukunftsfähigkeit und Kulturelle Zukunftsfähigkeit. Mit der vierten Dimension der Kultur betrat Augsburg Neuland und erweiterte das sonst oft verwendete klassische Nachhaltigkeitsdreieck. Hintergrund ist, dass es zur Umsetzung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Ziele eines Werte- und Kulturwandels bedarf – gefragt sind Selbstbewusstsein, Wertereflexion und Austausch darüber, Kreativität, Dialog und Kooperation sowie schließlich auch die Energie und öffnende Kraft der vielen Kunst- und Kulturakteure. Die 75 Ziele der „Zukunftsleitlinien“ sind auch die Grundlage des in Arbeit befindlichen zweiten Augsburger Nachhaltigkeitsberichts. Dieser soll zeigen, was alles unternommen wird und von wem, und mittels einiger Indikatoren auch, wo wir aktuell stehen bzw. wie sich Augsburg entwickelt.
Eine weltweite nachhaltige Entwicklung bedarf konkreter lokaler Taten
Außerdem findet sich ein Hinweis auf die Verknüpfung der lokalen Nachhaltigkeitsziele mit den neuen weltweiten Zielen nachhaltiger Entwicklung, die im September 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen worden sind: den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) - auf Deutsch die "Ziele für nachhaltige Entwicklung". Denn lokale Aktivitäten bekommen ihren Stellenwert auch durch die Einordnung in die globalen Zusammenhänge. Und die große weltweite Herausforderung nachhaltiger Entwicklung bedarf lokaler konkreter Taten.
Die neue kleine Broschüre mit den „Zukunftsleitlinien für Augsburg“ liegt z.B. in der Bürgerinformation am Rathausplatz oder in der Stadtbücherei aus. Sollten Sie kein Exemplar finden oder eine größere Stückzahl benötigen, wenden Sie sich gerne an das Büro für Nachhaltigkeit / Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 der Stadt Augsburg, E-Mail: agenda [at] augsburg.de, Tel. 0821.324-7317 o.-7325, Fax 0821.324-2818
Wer mehr wissen möchte zu den "Zukunftsleitlinien für Augsburg", findet Informationen zur Entstehung und vor allem "Erläuternde Anmerkungen", die die meisten der 75 Ziele noch einmal näher erklären, auf der städtischen Nachhaltigkeitsseite www.nachhaltigkeit.augsburg.de/zukunftsleitlinien. Außerdem findet sich dort die "Nachhaltigkeitseinschätzung" für wichtige Beschlüsse des Augsburger Stadtrats.
Neuen Kommentar schreiben